Erhöhen Sie die Reichweite Ihres E-Bikes, indem Sie den Akku kühl halten

Je größer die Reichweite, desto mehr Freiheit genießen Sie beim Fahren. Zwar spielt die Akkukapazität eine entscheidende Rolle, doch auch die Temperatur beeinflusst maßgeblich, wie weit Sie mit einer einzigen Ladung kommen. Überhitzung verringert die Effizienz und führt dazu, dass das System mehr Energie verbraucht. Zum Glück lässt sich dies verhindern. Eine effektive Kühlung sowie eine durchdachte Motorintegration tragen dazu bei, den Akku in optimalem Zustand zu halten, die Effizienz zu steigern und die Lebensdauer zu verlängern.

Warum erhitzt sich der Akku?

Während des Betriebs erzeugt ein Lithium-Ionen-Akku Wärme, da beim Energiefluss zwischen den Zellen Verluste entstehen. Je höher die Belastung, desto intensiver die Erwärmung, was die Effizienz mindert. Wird der Akku zudem in einem vollständig abgedichteten Gehäuse verbaut, kann sich die Wärme stauen und den Leistungsverlust beschleunigen.

Lang anhaltende Überhitzung beschleunigt den Zellabbau und schwächt die Fähigkeit des Akkus, Energie zu speichern. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, für geeignete Betriebsbedingungen zu sorgen und eine übermäßige Wärmeentwicklung zu vermeiden.

Wie beeinflusst die Temperatur die Reichweite?

Höhere Temperaturen führen zu größerem Energieverlust. Lithium-Ionen-Akkus arbeiten am effizientesten im Temperaturbereich zwischen 15 °C und 25 °C. Steigen die Temperaturen über diesen Bereich hinaus, erhöht sich der Innenwiderstand, was zu einem höheren Energieverbrauch führt und die mit einer Ladung zurücklegbare Strecke verringert.

Übermäßige Hitze beschleunigt außerdem den Abbau der Elektrolyte jener Substanzen innerhalb der Zellen, die für den Transport elektrischer Ladungen verantwortlich sind. Schwächeln die Elektrolyte, kann der Akku die gespeicherte Energie nicht mehr effektiv freisetzen, entlädt sich schneller und muss häufiger aufgeladen werden.

Zudem entsteht bei Überhitzung ein Teufelskreis: Je heißer der Akku wird, desto schneller sinkt seine Effizienz, was wiederum den Energieverbrauch erhöht. In extremen Fällen kann eine Überhitzung des Batteriemanagementsystems (BMS) die Motorleistung begrenzen und die Gesamtleistung des E-Bikes beeinträchtigen. Die Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur ist daher entscheidend, um das volle Potenzial des Akkus auszuschöpfen und seine Lebensdauer zu verlängern.

Wie hält man die richtige Akkutemperatur aufrecht?

Damit Ihr Akku möglichst lange effizient arbeitet, sollten folgende Bedingungen beachtet werden:

Lange Fahrten mit maximaler Unterstützung vermeiden Eine hohe Motorleistung erzeugt mehr Wärme. Geringere Unterstützungsstufen auf flachem Gelände senken den Energieverbrauch und verhindern eine übermäßige Erwärmung.

Bei geeigneten Bedingungen laden Akkus erwärmen sich bereits während des Ladevorgangs. In einer heißen Umgebung verstärkt sich dieser Effekt. Laden Sie Ihr E-Bike daher in einem kühlen, gut belüfteten Raum, um Effizienzverluste zu vermeiden.

Direkte Sonneneinstrahlung meiden Ein Akku, der bereits vor der Fahrt überhitzt ist, arbeitet weniger effizient. An warmen Tagen empfiehlt es sich, das E-Bike im Schatten zu parken.

Wie pflegt man einen E-Bike-Akku richtig?

Übermäßige Hitze kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen und die Reichweite mindern. Um dem entgegenzuwirken, vermeiden Sie plötzliche Beschleunigungen und langes Fahren auf hoher Unterstützungsstufe eine gleichmäßige Leistungsanpassung hilft, den Energieverbrauch zu steuern und Überhitzung zu verhindern.

Nach längeren Fahrten sollte der Akku erst abkühlen, bevor er wieder geladen wird.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lagerung. Wird der Akku über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt, selbst wenn er nicht genutzt wird, kann sich seine Gesamtkapazität schneller verringern. Lagern Sie den Akku idealerweise in einem gemäßigten, klimatisierten Raum, um eine konstante Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Die richtige Temperaturhaltung ist essenziell für die Lebensdauer des Akkus und die Reichweite Ihres E-Bikes. Ein sanftes Leistungsmanagement, die Vermeidung unnötiger Belastung sowie das Laden unter optimalen Bedingungen sorgen dafür, dass Ihr Akku stets in Bestform bleibt. So genießen Sie längere, effizientere Fahrten ohne unnötige Energieverluste.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail wurde registriert