Wie viel kostet es, 100 km mit einem E-Bike zu fahren?

Immer mehr Menschen steigen auf E-Bikes um – als Alternative zum Auto, zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder zum herkömmlichen Fahrrad. Werbeversprechen suggerieren nahezu kostenlose Fahrten, doch entspricht das wirklich der Realität? Ist ein E-Bike tatsächlich das günstigste Fortbewegungsmittel, oder gibt es versteckte Kosten, die die Ersparnis schmälern?

Eine der einfachsten Methoden, die Kosteneffizienz zu beurteilen, ist die Berechnung der tatsächlichen Ausgaben für eine Strecke von 100 km. Diese Distanz entspricht einer typischen Wochenpendelstrecke oder einer ausgedehnten Wochenendtour. Während sich die Kosten für eine Autofahrt oder eine Bahnfahrt leicht schätzen lassen, stellt sich die Frage: Wie schneidet ein E-Bike im Vergleich ab?

Kosten für das Laden des Akkus

Einer der größten Vorteile eines E-Bikes ist der Wegfall der Treibstoffkosten. Statt Geld für Benzin auszugeben, genügt es, den Akku an eine Steckdose anzuschließen, einige Stunden zu warten – und schon kann es weitergehen. Doch was kostet das tatsächlich?

Die meisten E-Bikes haben Akkus mit einer Kapazität zwischen 400 und 750 Wh, während leistungsstarke Modelle über 1000 Wh verfügen. Der durchschnittliche Energieverbrauch pro 100 km liegt zwischen 0,6 und 1 kWh.

Bei einem durchschnittlichen Strompreis in Europa von €0,18 bis €0,25 pro kWh liegen die Kosten für das Laden eines Akkus für 100 km lediglich zwischen €0,11 und €0,25.

Zum Vergleich: Ein Auto verbraucht auf derselben Strecke etwa 5–6 Liter Kraftstoff, was Kosten von €9–€11 verursacht. Öffentliche Verkehrsmittel kosten für eine vergleichbare Strecke €5–€10, je nach Land.

Selbst mit den Ladegebühren kostet das Fahren eines E-Bikes 100 km also weniger als eine Flasche Wasser.

Wartungskosten

Strom ist nur ein Teil der Rechnung – was ist mit Verschleiß? Während E-Bikes im täglichen Betrieb günstig sind, benötigen sie dennoch gelegentliche Wartung. Glücklicherweise sind diese Kosten im Vergleich zu einem Auto oder Motorroller deutlich niedriger.

· Reifen halten in der Regel etwa 4.000 km, ein neues Set kostet rund €65, was €1,60 pro 100 km entspricht.

· Bremsbeläge, besonders bei leistungsstarken Modellen, verschleißen schneller und müssen alle 1.500 km ausgetauscht werden. Ein Satz kostet ca. €17, was €1,10 pro 100 km ergibt.

· Antrieb (Kette, Kassette, Ritzel) sollte nach 4.000 km erneuert werden, die Kosten liegen bei etwa €55, also €1,40 pro 100 km.

Zusammengefasst betragen die vollständigen Wartungs- und Ladekosten für ein E-Bike €4–€5 pro 100 km – und damit deutlich weniger als die Kosten für ein Auto.

Erhöhen schwierige Strecken die Kosten?

Nicht jeder fährt ausschließlich auf asphaltierten Straßen. Viele E-Bike-Nutzer genießen Schotterwege, Waldtrails oder steile Anstiege. Doch steigen dadurch die Kosten spürbar?

Der Energieverbrauch kann um 5–15 % steigen, was zusätzliche €0,02–€0,04 pro 100 km an Ladekosten bedeutet – ein kaum merklicher Unterschied. Entscheidend ist die richtige Ausstattung. Zum Beispiel wurde das JOBOBIKE Apex mit breiten Reifen und einem Bafang 80 Nm Motor entwickelt, um anspruchsvolles Gelände effizient zu bewältigen. Dadurch bleibt der Verschleiß des Antriebs gering und die Wartungskosten unter Kontrolle.

Reifen und Bremsbeläge nutzen sich zwar etwas schneller ab, aber die Unterschiede bleiben minimal. Mit einem gut ausgestatteten E-Bike bleibt das Fahren auf jedem Terrain eine äußerst kostengünstige Option.

Kostenvergleich mit anderen Verkehrsmitteln

Das Fahren eines E-Bikes kostet €4–€5 pro 100 km. Im Vergleich dazu:

· Auto: mindestens €9–€11 allein für den Treibstoff – dazu kommen Versicherung, Wartung und Parkgebühren.

· Öffentliche Verkehrsmittel: ca. €5–€10 für dieselbe Strecke – mit der Einschränkung, an Fahrpläne gebunden zu sein.

Neben der finanziellen Ersparnis bietet das E-Bike auch vollständige Unabhängigkeit. Keine Staus, keine Wartezeiten und keine unvorhergesehenen Zusatzkosten. In Bezug auf Kosten und Komfort schlägt es alle traditionellen Verkehrsmittel.

Ist ein E-Bike die beste Wahl?

100 km mit einem E-Bike zu fahren, kostet weniger als ein Kaffee an der Tankstelle. Keine Treibstoffkosten, keine Parkgebühren, geringe Wartungskosten – es bleibt das planbarste und wirtschaftlichste Verkehrsmittel.

Kein Stau, keine Fahrpläne, nur wenige Euro für Strom und Verschleißteile. Minimale Kosten, maximale Freiheit – es gibt einfach keine bessere Art, sich fortzubewegen.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail wurde registriert